Tonus-Asymmetrie-Syndrom

in der Laienliteratur beschränkt sich die Beschreibung auf die KISS-Symptomatik(siehe dort). In der osteopathischen Betrachtungsweise gehen wir einen Schritt höher und beziehen alle möglichen Störungen der Bewegungen des Schädels mit ein. Worüber diese Bewegung ausgelöst wird, ist noch unzureichend erforscht. In der Diskussion sind der cranisacrale Rhythmus als Impulsgeber oder der Zug/Sog der Fascien, Hirnhäute sowie die Muskulatur. Die vegetative Einflußnahme ist selbst beim Erwachsenen mit seinen verknöcherten Schädelnäthen enorm.


[zurück]

Vorträge/Termine für Patienten

Themen

Tonusasymmetriesyndrom

SIDS (plötzlicher Kindstod)

Pränatale Psychologie

Stressmanagement

Brain-Gym

bei Interesse unter der Tel.Nr.melden

0341/ 94 180 48

Suche

 

Zufallsbild

schaedel-057-

Begriffe
Therapie
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren